Born Johanna Emma Dittrich in 1982 in Marburg, Germany, grew up, lives and works in Berlin.
Her multidisciplinary work is influenced by the theatrical. Exploring the transformation of an actor into a role-play, she not only draws harlequins, dancers and mythical creatures such as winged feet, but plays roles herself in her performances, exploring the boundaries between the fragility and strength of body and soul, between inner world and surreal dream. Her sculptures and installations deal with the traces left by these performances, often showing destruction and always questioning the masquerade and the identity behind it. In her poems, she deals with questions of origin, home and flight.
Her first exhibition with some artist friends took place in 2009 in a run-down temporary project space she co-founded in Berlin Neukölln ("Temporärity"), her participations have included in exhibitions such as "Ngorongoro" in Berlin, "Arcadia Unbound" at Funkhaus Berlin and "Under the Underground" at Galerie Franzkowiak; at the Positions Berlin Art Fair 2016 and at the PAF Performing Arts Festival Show & Tell 2020. In the summer of 2022, she showed her live performance at the Performance and Sound Art Festival of Kunstraum Aarau, CH at the Meinblau project space in Berlin.
Emma Grün is currently invited to the 2023 working scholarship at Schloss Gleina in Saxony-Anhalt with participation in the concluding group exhibition "KOSMOSKAOS - Kunstsommer Gleina 2024" curated by Claudia Waldner.
geboren 1982 in Marburg, Deutschland, aufgewachsen, lebt und arbeitet in Berlin
Ihre multidisziplinäre Arbeit ist vom Theatralischen geprägt. Indem sie die Verwandlung eines Schauspielers in eine Rollenspiel erforscht, zeichnet sie nicht nur Harlekine, Tänzer und Fabelwesen, wie Flügelfüßler, sondern spielt in ihren Performances selbst Rollen und lotet so die Grenzen zwischen Zerbrechlichkeit und Stärke von Körper und Seele, zwischen Innenwelt und surrealem Traum aus. Ihre Skulpturen und Installationen beschäftigen sich mit den Spuren, die diese Performances hinterlassen, und zeigen oft Zerstörung und fragen immer nach der Maskerade und der dahinter liegenden Identität. In ihren Gedichten setzt sie sich mit Fragen nach Herkunft, Heimat und Flucht auseinander.
Ihre erste Ausstellung mit einigen befreundeten Künstlern fand 2009 in einem von ihr selbst mit gegründeten, heruntergekommenen temporären Projektraum in Berlin Neukölln statt („Temporärity“), ihre letzten Teilnahmen waren u.a. an Ausstellungen wie „Ngorongoro“ in Berlin, „Arcadia Unbound“ im Funkhaus Berlin und „Under the Underground“ in der Galerie Franzkowiak; auf der Kunstmesse Positions Berlin Art Fair 2016 und beim PAF Performing Arts Festival Show & Tell 2020. Im Sommer 2022 zeigte sie Ihre Live-Performance beim Performance- und Klangkunst Festival des Kunstraums Aarau, CH im Projektraum Meinblau in Berlin.
Aktuell ist Emma Grün zum Arbeitsstipendium 2023 in das Schloß Gleina in Sachsenanhalt eingeladen mit Beteiligung an der abschließenden Gruppenausstellung „KOSMOSKAOS - Kunstsommer Gleina 2024“ kuratiert von Claudia Waldner.
2022
PERFORM@Pfefferberg, Live-Performance, Performance- und Klangkunst Festival, Kunstraum Aarau, Meinblau, Berlin
2021
FELDMALEREI, eine Ausstellung auf den Feldern, Kuratiert von Jana Jedermann, Rohlstorf
2020
PAF - Performing Arts Festival, Show & Tell, Berlin
2019
OUT OF OFF, Live-Video-Performance SPOILERSHIP mit Sandra Setzkorn, Spoiler Berlin
UNDER THE UNDERGROUND, Galerie Franzkowiak, Berlin
»PEACE – don't make me laugh // You A Two Minute Brother« Spor Klübü Berlin
2018
MOOSGRÜN VERSCHLUCK MICH, Premiere, Video-Screening, Uferstudios Berlin
2017
MOTHER LOVE - Künstler für Kinderrechte, future voice, M. Sarifi, Galerie Westphal, Berlin
EPISODE, mit Absolventen der Malereiklasse W. Liebmann, Weißensee, Museum Kesselhaus, Berlin
2016
PEOPLE. PLACES. MOMENTS. Fotohaus Paris-Berlin, Arles, France
PARTY POOPER, Monat der Fotografie-OFF, Franzkowiak & Westphal Artprojects, Berlin
LARRY VIDEO SHOW, Performance-Video, Larry, Berlin
POSITIONS - Berlin Art Fair 2016, Franzkowiak & Westphal Artprojects, Messebeteiligung, Berlin
LARRY, Live-Performance, Solo, Larrys Show, Berlin
FO YOU - Voluntary Art Liaison, Video von Performance, FOYOU / Marienburg, Berlin
2015
WHISTLEBLOWER - The Voice of Art on Human Rights, M. Sharifi / Galerie Westphal, Berlin
LIAISON. Stefanie Hillich, Laura Bruce, Emma Grün, Objekte, Galerie Franzkowiak, Berlin
ARCADIA UNBOUND, Live-Performance, Installation, Objekte, Funkhaus Berlin
NGORONGORO - Artist Weekend, Live-Performance, Fotografien und Installation, Ateliergelände, Berlin
2013
PLASTIK - aus dem Stand in alle Richtungen, Objekt und Lyrik, Galerie Bauchhund, Berlin
SEHEND STÜRZE ICH IN MICH HINEIN - Einzelausstellung, weichseldrei, 48 Stunden Neukölln, Berlin
2011
DADAAB - Paradies ist anderswo, Benefiz-Abend, Gruppenausstellung, Stattbad Wedding, Berlin
KOPFGEFLÜSTER TOBEN FLÜGELFÜSSLER, Kulturelle Landpartie, Caspar Harlan, Klein-Wietzeetze
5 JAHRE - Objekt und Lyrik, Galerie Bauchund, Berlin
2010
BEINE STOLPERN ZU DEN FÜSSEN, Einzelausstellung, Galerie Bauchhund, Berlin
WIEDERSEHEN, Temporärity, 48 Stunden Neukölln, Berlin-Neukölln
2009
TEMPORÄRITY, Temporärity, Berlin-Neukölln
„Etwas ist schön, wenn nichts zu ihm hinzugefügt und nichts von ihm weggenommen werden kann.“ (Aristoteles)
Leichtfüßig kommen sie daher, die Tänzer, Akrobaten und Harlekins der Emma Grün. Sie berühren kaum den Boden, sie schweben. Viel Spontanes liegt in ihrem Erscheinen, ein kecker Geniestreich als gedanklicher Trapezsprung frech zu Papier gebracht. Es ist ein Spiel, ein Rollenspiel, ein Maskenstück mit starken, in sich geschlossenen Charakteren, detailgenau studiert, sorgsam entworfen, Commedia dell´arte in Skizzenform und wie aus dem Ärmel geschüttelt.
Jeder Protagonist hat seine Rolle und Aufgabe in der Zeichenwelt der Emma Grün, denn Kunst ist Handwerk und das berufliche Rüstzeug eines Schauspielers ist die Perfektionierung der Figur, sprich, der Maske als Symbol und identitätsgebendes Element. Symbol ist dasjenige, woran man etwas wiedererkennt. Aber was ist Wiedererkennung? Wiedererkennen ist nicht: etwas noch mal sehen. Wiedererkennen heißt viel mehr: etwas als das, als was man es schon kennt, erkennen. Wiedererkennen sieht das Bleibende aus dem Flüchtigen heraus und scheinbar flüchtig ist vieles in der Theater- und Bühnenwelt einer fahrenden Schauspielertruppe: Heute hier, morgen dort, auf und ab und auf und ab.
Die Objektskulptur, die diesen Namen trägt ist die haptisch organische Erweiterung der Porträt- und Szenenzeichnungen und fällt mit ihrem Kompagnon Das vorletzte Hemd buchstäblich aus dem Rahmen: Gebrauchsspuren der künstlerischen Tätigkeit spinnen die Geschichte dieser beiden Objekte noch nach dem letzen Vorhang weiter, sie atmen geradezu erschöpft aus, glücklich und zufrieden über die gelungene Vorstellung. Verweile doch, Augenblick... Kunst als Spiel. Das Spiel ist eine elementare Funktion des menschlichen Lebens und menschliche Kultur ohne Spielelement überhaupt nicht denkbar. Emma Grüns Objekte vergegenwärtigen uns die Strukturen menschlichen Spielens, nicht nur als Freiheit von Zweckbindungen, sondern vielmehr noch als ein freier Impuls, als ein Hin und Her, ein ständiges Kommen und Gehen, kurz: eine Bewegung, die nicht an ein Bewegungsziel gebunden ist. Das ist es offenbar, was das Hin und Her so auszeichnet, dass weder das eine noch das andere Ende das Ziel der Bewegung ist, in der sie zur Ruhe kommt. Für eine solche Bewegung ist Spielraum nötig und eine gewisse Form der Selbstbewegung als Grundcharakter des Lebendigen. „Würde ich aufhören zu spielen, ich würde mir ernsthaft Sorgen um mich machen“, sagt Emma Grün dazu. Ihr Spiel ist in dem Sinne auch ein kommunikatives Tun, weil es keinen Abstand kennt zwischen dem, der da spielt, und dem, der sich dem Spiel gegenübersieht.
Der Zuschauer ist offenkundig mehr als nur ein bloßer Beobachter, der sieht, was vor sich geht, sondern ist als einer, der am Spiel Teil nimmt, ein Teil davon. So suchen sich Emma Grüns hommes Mitspieler, die sich mit ihnen drehen, mitbewegen, mit auf ihre Reise gehen und die angebrochene Geschichte weitertragen. Die Objekte der l´homme- Serie begegnen dem Spielfreudigen wie die Trikots in einem Mannschaftsraum, zurechtgelegt und bereit, um gemeinsam raus auf den Spielplatz zu stürmen. Alle Kostüm-Kollagen hat Emma Grün in ihrem Spiel- und Entdeckerdrang selbst anprobiert und wir wollen hoffen, dass sie uns die daraus entstandenen Fotos bei ihrer nächsten Vorstellung nicht vorenthält.
Raus, auf Reisen gehen, sich eine Identität finden und geben. Jeder hat im Leben sein Päckchen zu tragen und sucht es, mal mehr, mal weniger erfolgreich in Balance zu bringen. Mein Leben in Balance ist ein Sammelsurium undefinierter Päckchen, die Neugierde wecken, zum Spielen, Ausprobieren und Entdecken auffordern. In vielen Völkern gibt es die Tradition, Mobiles aus unterschiedlichen Holz- und Bambus- materialien vor Türen oder Fenster zu hängen. Wenn der Wind dann durch diese Mobiles streicht entsteht ein harmonischer Klang wie Regentropfen in einem Laubwald. Das Mobile Mein Leben in Balance erfährt seinen Windhauch durch Emma Grüns Flüstern, „Bitte, bitte trag mein Päckchen; Wenn Du mein Päckchen trägst; Trag ich Deins.“ Darin liegt wiederum die Aufforderung an den Betrachter zum Mitspielen, zum Verändern und Ergänzen einer bestehenden Identität ohne diese in ihrem Wesenskern zu verfälschen.
Aristoteles beschreibt es so: „Etwas ist schön, wenn nichts zu ihm hinzugefügt und nichts von ihm weggenommen werden kann.“ Selbstverständlich ist dies nicht buchstäblich zu verstehen, man kann diese Definition sogar umdrehen und sagen: Daran gerade erweist sich die Spannungsdichte dessen, was wir schön nennen, dass es einen Variabilitätsbereich möglicher Veränderungen, Ersetzungen, Hinzufügungen, Hinweglassungen zulässt, aber von einer Grundstruktur aus, die nicht angetastet werden darf, wenn das Gebilde seine lebendige Einheit nicht verlieren soll. Insofern sind Emma Grüns hommes lebendige Organismen, strukturierte Einheiten und das heißt, sie haben auch eine Eigenzeit. Objekte aufbauen und lesen, ergehen und erwandern, das sind Zeit-Gänge. Es geht in der Erfahrung mit diesen Objekten darum, dass wir an ihnen eine spezifische Art des Verweilens lernen. Es ist ein Verweilen, das sich nach Hegel dadurch auszeichnet, dass es nicht langweilig wird. Je mehr wir verweilend uns darauf einlassen, desto sprechender, desto vielfältiger, desto reicher erscheint es. Das Wesen der Zeiterfahrung der Kunst ist, dass wir zu verweilen lernen. Emma Grüns Zeichnungen, Kollagen und Objekte geben dazu Anlass genau.
Claudia Lamas Cornejo